Eventmoderator Fabian aus Stuttgart

Ihr sucht einen Moderator, der Euer Event mit Leichtigkeit, Klarheit und Humor begleitet?
Ich bin Fabian – freier Redner, Theologe und Moderator für Veranstaltungen aller Art. Mit über 15 Jahren Erfahrung auf Bühnen, in Kirchen und bei öffentlichen Events sorge ich dafür, dass Inhalte zur Geltung kommen – und das Publikum sich angesprochen fühlt.

 

Ich moderiere so, wie ich mir selbst eine gute Moderation wünsche:

  • aufmerksam,

  • gut vorbereitet,

  • mit Respekt für Inhalte und Menschen,

  • mit Humor und Spontaneität.

Ob bei Kulturveranstaltungen, Fachforen, Podiumsdiskussionen oder Preisverleihungen: Ich finde den richtigen Ton für Euer Publikum. Klar und nahbar – ohne mich in den Mittelpunkt zu stellen.

 

Formate und Einsatzbereiche

Egal ob Kulturabend, Preisverleihung oder Tagung – ich moderiere Veranstaltungen, bei denen es auf die richtige Mischung aus Klarheit, Lockerheit und Haltung ankommt.

Dabei arbeite ich gerne dort, wo Menschen einander begegnen – mit Neugier, Interesse und einem offenen Ohr. Bei der Chorbühne Kornwestheim genauso wie beim Graphic Recording Gipfel, für die Stadt Remseck oder die Jugendstiftung Just.

Typische Formate, die ich begleite:

  • Tagungen mit Raum für Dialog & Leichtigkeit

  • Kulturveranstaltungen & Konzerte

  • Preisverleihungen & Jubiläen

 

Als Moderator für Veranstaltungen bin ich im Raum Ludwigsburg, Stuttgart und ganz Baden-Württemberg unterwegs – immer mit Blick für Timing, Stimmung und Zwischentöne.

 

Stimme. Sprache. Präsenz.

Als langjähriger Kabarettist und freier Redner bringe ich eine klare, gut tragende Stimme mit – und den Mut, sie einzusetzen.
Ob laut oder leise, pointiert oder zurückgenommen: Ich spreche so, dass man zuhört – nicht nur, weil man muss, sondern weil man möchte.

Meine Sprache ist zugänglich, direkt und nicht aufgesetzt. Ich nehme Inhalte ernst, aber mich selbst nicht zu sehr. Ein bisschen Unerschrockenheit, ein bisschen Augenzwinkern – das hilft oft, wenn Dinge schwer oder trocken werden.

Dazu kommt ein gutes Gespür für Ablauf und Dramaturgie: Wann darf es still sein? Wann braucht’s Tempo? Wann einen klaren Übergang – und wann ein Lächeln?